Die Geschichte von Crazy Town

Crazy Town ist eine Band, die sich nicht in eine Schublade stecken lässt. Die Gruppe aus Los Angeles verbindet Rap, Rock, Metal und Hip Hop zu einem einzigartigen Sound, der Millionen von Fans begeistert hat. Die Band wurde 1999 von den Rappern Bret Mazur und Seth Binzer gegründet, die sich die Künstlernamen Epic und Shifty Shellshock gaben. Die beiden hatten sich bereits in den 1990er-Jahren kennengelernt und als The Brimstone Sluggers erste Erfahrungen im Musikgeschäft gesammelt. Zusammen mit weiteren Musikern wie Rust Epique, Antonio Lorenzo „Trouble“ Valli, Doug „Faydoe“ Miller, James Bradley Jr. und DJ AM (Adam Goldstein) formten sie Crazy Town, einen Namen, der von einer ehemaligen Skatergang von Shifty inspiriert war.

Crazy Towns Debütalbum The Gift of Game erschien im November 1999 und enthielt die Singles Toxic und Darkside, die jedoch wenig Beachtung fanden. Der große Durchbruch kam erst Ende 2000 mit der Veröffentlichung von Butterfly, einem Song, der auf einem Sample von Pretty Little Ditty der Red Hot Chili Peppers basierte. Butterfly wurde ein weltweiter Hit und erreichte die Spitze der US-Billboard-Charts. Das Lied war ein Ohrwurm, der die sanfte Seite von Crazy Town zeigte, aber auch ihre Vielseitigkeit und Kreativität. Das Album The Gift of Game verkaufte sich über 1,6 Millionen Mal und machte Crazy Town zu einem der erfolgreichsten Rap-Rock-Acts der damaligen Zeit.

Die Band tourte ausgiebig mit anderen bekannten Bands wie Limp Bizkit, Linkin Park und Papa Roach und trat auf großen Festivals wie dem Ozzfest auf. Dabei musste sie sich jedoch auch mit einigen Schwierigkeiten auseinandersetzen, wie dem Wurf von Flaschen durch das Publikum oder dem Drogenmissbrauch von Shifty¹. Außerdem verließ Gitarrist Rust Epique die Band im Jahr 2000 wegen kreativer Differenzen und wurde durch Kraig „Squirrel“ Tyler ersetzt. Rust Epique starb 2004 an einem Herzinfarkt³. Auch DJ AM verließ die Band im Jahr 2002 und wurde später als erfolgreicher DJ und Produzent bekannt. Er starb 2009 an einer Überdosis.

Crazy Towns zweites Album Darkhorse erschien im November 2002 und sollte den Erfolg von The Gift of Game wiederholen. Das Album enthielt die Singles Drowning und Hurt You So Bad, die jedoch nicht an die Popularität von Butterfly anknüpfen konnten. Das Album wurde von den Kritikern negativ bewertet und verkaufte sich nur etwa 13.000 Mal in der ersten Woche. Die Band geriet in eine Krise und löste sich schließlich im Jahr 2003 auf.

Nach einer langen Pause kündigten Epic und Shifty im Jahr 2007 an, dass sie Crazy Town wiederbeleben wollten. Sie arbeiteten an einem neuen Album mit dem Titel Crazy Town Is Back, das jedoch nie veröffentlicht wurde. Stattdessen erschien im August 2015 das dritte Album The Brimstone Sluggers, das den ursprünglichen Namen des Projekts von Epic und Shifty trug. Das Album war eine Rückkehr zu den Wurzeln von Crazy Town und enthielt Gastauftritte von Künstlern wie Tom Dumont von No Doubt, DJ AM, Madchild oder Bishop Lamont. Das Album erhielt gemischte Kritiken, wurde aber von den Fans positiv aufgenommen.

Im Jahr 2017 verließ Epic die Band aus persönlichen Gründen und Shifty entschied sich, den Namen der Band in Crazy Town X zu ändern. Er rekrutierte neue Mitglieder wie Christian Rivera (Gitarre), Ahmad Alkurabi (Gitarre), Rick Dixon (Bass), Elias Tannous (Schlagzeug) und Roland Banks (DJ). Die Band tourt weiterhin durch die Welt und arbeitet an einem neuen Album mit dem Titel The Beautiful and Insane.

Crazy Town ist eine Band, die trotz vieler Höhen und Tiefen immer wieder aufgestanden ist und ihre Leidenschaft für Musik nie verloren hat. Die Band hat einen unverwechselbaren Stil geschaffen, der Rap und Rock harmonisch vereint und immer wieder für Überraschungen sorgt. Crazy Town ist eine Band, die man nicht vergessen sollte, denn sie hat die Musikszene nachhaltig geprägt.

Schreibe einen Kommentar